Archiv-Einträge nach Datum gelistet

Baffy

Der Begriff „Baffy“ stammt noch aus früheren Tages des Golfsports!

Als Baffy wurde ein Schläger bezeichnet, der ein stärkeres Loft als ein 3´er Holz hatte. Man könnte diesen Schläger mit dem heutigen 4´er oder 5´er Holz vergleichen.

Back Nine

Als „Back Nine“  bezeichnet man die zweiten neun Löcher eines Golfplatzes, also die die Löcher 10-18.

Back Door

Wenn ein Ball halb um den Lochrand rollt und dabei praktisch aus der entgegengesetzen Richtung ins Loch fällt, dann kam er „Back Door“ rein, also über die „Hintertür“.

Die längste Golfbahn Europas ist in der Schweiz

Die Schweiz ist allgemein für Ideenreichtum bekannt, die so genannte Bahn 11 im Limpachtal ist ein Par 6. Vom loch bis zum Champions Tee sind es immerhin 666 Meter, für Longhitter ein Leckerbissen. Der Golfclub Limpachtal liegt im Mittelland der Schweiz, von Bern nicht allzu weit entfernt. Die Parcours umfassen 14 Wasserhindernisse, der Betrachter kann auf der Strecke von 6,2 Kilometern eine wunderschöne Landschaft betrachten. Die Architektur ist modern und fügt sich geschmeidig in die Umgebung ein. [Weiterlesen… →]

Golf Shot: GPS für iPhone

 

Mit der Applikation „Golf Shot“ fürs iPhone von Apple kann der Benutzer sämtliche Golf-Statistiken in den Griff bekommen. Die Anwendung läuft nur auf dem Betriebssystem iPhone OS 3.0 oder höher. Voraussetzung für die Installation ist iTunes, diese kann auch auf dem iPod touch durchgeführt werden. [Weiterlesen… →]

Mallorca setzt voll auf Golftourismus

Mallorca hat sich ein Ziel gesetzt, sie möchte Marktführer im Golftourismus werden. Um dieses Ziel erreichen zu können, ist einiges zu tun, es muss eine völlig neue Marketingstrategie her. Es soll das Ziel erreicht werden, innerhalb von wenigstens zwei Jahren die Zahl der Golfurlauber um 15 % zu steigern. Keine leichte Aufgabe, die ich die Baleareninsel hier gesetzt hat, aber mit der nötigen Unterstützung der IAGTO ist das Ziel, führende Reisedestination für Golfurlauber zu werden, durchaus machbar. Der Vorsitzende Walton verwies auf die idealen Bedingungen, was das Klima, die Unterbringungsmöglichkeiten in Luxushotels, die Verkehrsanbindung und die bereits existierenden Golfplätze betrifft, hin. Dies seien ideale Voraussetzungen. Die Werbeaktion für Mallorca als beste Golfdestination der Balearen beschränkt sich nur auf die Werbung von deutschen und englischen Golfern der Oberklasse sondern auch die Schweiz wäre in diesem Zusammenhang sehr interessant. Experten weisen darauf hin, dass im Jahr 2008 immerhin schon 112 000 Golfer die Baleareninsel besucht haben und in diesem Zusammenhang Gelder in Höhe von 234 Millionen Euro nach Mallorca gebracht haben. [Weiterlesen… →]

Teil 4 – Golf im 17 und 18 Jahrhundert

Der Schotte William Mayne lässt sich über eine Urkunde aus dem Jahr 1603 als der erste professionelle Golfausrüster nachweisen. Die von ihm gebauten Golfschläger wurden vom schottischen König James VI eingesetzt, der ihm zum Dank den Prestigetitel des Royal Clubmaker verleiht. Als Spielball wird mittlerweile ein Lederball verwendet, der mit Federn aufgefüllt ist. [Weiterlesen… →]